Rijnlandse Muntunie
De Rijnlandse Muntunie was een muntunie die in de late Middeleeuwen werd opgericht door de vier Rijnlandse keurvorsten Kuno van Trier, Friedrich van Keulen, Adolf van Mainz en Ruprecht I van de Palts. [1] [2] Het muntrecht werd vastgelegd in de Gouden Bul van 1356 voor alle keurvorsten van het Heilige Roomse Rijk . [3] Hieruit ontleende men het recht om gouden munten te slaan.
Aanvankelijk sloeg de Rijnlandse Muntunie alleen de Rijnlandse goudgulden, later ook de zilveren Weißpfennig. De gouden gulden werd al snel geaccepteerd als handelsmunt in het hele Heilige Roomse Rijk en werd tot ver in de 17e eeuw gebruikt als rekeneenheid in contracten en akten. [4]
Geschiedenis
De eerste Rijnlandse Muntunie werd opgericht op 26 november 1385 dan wel 8 juni 1386. Op 20 maart 1419 werd tijdelijk het hertogdom Jülich toegevoegd. In 1420 sloot de stad Keulen zich aan bij de Rijnlandse Muntunie. [5] Tot de eerste helft van de 16e eeuw werd de eerste Rijnlandse Muntunie gevolgd door andere. [2] Door de ruimtelijke verstrengeling van hun territoria hadden de Rijnlandse vorsten dezelfde commerciële belangen en daarmee ook belang bij een gemeenschappelijke munteenheid.
Literatuur
- Gerhard Graab: „moneta nova“ Pfälzische Silbermünzen zur Zeit des Rheinischen Münzverein (= Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Bd. 51), Speyer 2011, ISBN 978-3-934723-11-5.
- Wolfgang Heß: Das rheinische Münzwesen im 14. Jahrhundert und die Entstehung des Kurrheinischen Münzvereins, in: Hans Patze (Hrsg.): Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Sigmaringen 1971, S. 257–323.
- Bernhard Kirchgässner: Die Auswirkungen des Rheinischen Münzvereins im Gegenspiel von Reich und Territorien Südwestdeutschlands und der angrenzenden Eidgenossenschaft, in: Hans Patze (Hrsg.): Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Sigmaringen 1971, S. 225–256.
- Hendrik Mäkeler: Münzpolitik der Kurfürsten. Der rheinische Münzverein, in: ders.: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Bd. 1: Das 14. Jahrhundert. Stuttgart 2010, S. 246–258.
- Konrad Schneider: Rheinische Währung im Umbruch im 16. Jahrhundert und das Ende des Rheinischen Münzvereins. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 39, 2013, S. 213–244.
- Arthur Suhle: Die Groschen- und Goldmünzprägung im 14. und 15. Jahrhundert. In: ders., Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974.
- Karl Weisenstein: Das kurtrierische Münz- und Geldwesen vom Beginn des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Auch ein Beitrag zur Geschichte des Rheinischen Münzvereins (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften Bd. 3). Koblenz 1995, ISBN 3-923708-08-4.
- ↑ Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976, S. 408.
- ↑ 2,0 2,1 Arthur Suhle: Die Groschen- und Goldmünzenprägung im 14.und 15. Jahrhundert. in: Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Berlin 1974, S. 175f.
- ↑ Heinz Fengler: „Einleitung“. In: 700 Jahre Münzprägung in Berlin., Berlin 1976, S. 20. vgl. Neuhochdeutsche Übersetzung der Goldene Bulle von 1713, X. Kapitel – „Von der Müntz.“ Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, Volltext und Kommentar von Karl Zeumer: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 1). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1908, Seite 51 f. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, Volltext (Version vom 5. Mai 2011)
- ↑ Rheinischer Gulden - Eine Goldmünze der Rheinischen Kurfürsten (gefunden in: http://www.muenzwissen.com/ am 29. November 2012)
- ↑ Arthur Suhle: Die Groschen- und Goldmünzenprägung im 14.und 15. Jahrhundert. In: Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Berlin 1974, S. 175f.