Armorial Gorrevod: verschil tussen versies

Uit Wiki Raamsdonks Historie
k (1 versie geïmporteerd)
kGeen bewerkingssamenvatting
Regel 19: Regel 19:
Eine Abschrift/Kopie des Werks mit abweichenden Teilen ({{Kapitälchen|Goethehals 695}}, ''„Kopie eines Armorials für {{wpde|Anton (Brabant)|Anton von Burgund}} 1384-1415“''), die von Henry Butkens auf 1649 datiert wird, befand sich in den Händen von {{wpde|Félix Victor Goethals}} (1798/99-1872), Gelehrter und Genealoge und ist heute ebenfalls im Bestand der der Königlichen Bibliothek Belgiens.
Eine Abschrift/Kopie des Werks mit abweichenden Teilen ({{Kapitälchen|Goethehals 695}}, ''„Kopie eines Armorials für {{wpde|Anton (Brabant)|Anton von Burgund}} 1384-1415“''), die von Henry Butkens auf 1649 datiert wird, befand sich in den Händen von {{wpde|Félix Victor Goethals}} (1798/99-1872), Gelehrter und Genealoge und ist heute ebenfalls im Bestand der der Königlichen Bibliothek Belgiens.


== Inhalt ==
== Inhoud ==
In dem Armorial erscheinen 1460 gezeichnete beziehungsweise gemalte Wappen und Blasons, inklusive 163 bürgerlicher Wappen und 900&nbsp;[[Crest (Heraldik)|Crests]].<ref name="clemm">Clemmensen, Steen: Armorial Gorrevod (GOR). In: ''[http://www.armorial.dk/ordinary/armorials20.pdf Ordinary of medieval Armorials vs. 2.0 (PDF)]''. Armorials - listed by Sigla. Internet: [http://www.armorial.dk/ www.armoria.dk]. Abgerufen: 27. Juli 2017. Farum, Dänemark. 2017. </ref> Das Werk ist zu einem Band zusammengebunden, besteht aber aus mehrere Teilen, die aus verschiedenen Quellen stammen. Teilweise sind Folio/Wappen ausgetauscht. Es hat einen ähnlichen Inhalt wie das [[Armorial Le Breton]] und zeigt Wappen europäischer Souveräne, vor allem aus dem französischen Kulturraum des 15. Jahrhunderts (Herzöge, Herren, Fürsten und Grafen, zwölf Peers etc.). Hauptsächlich stehen die Wappen im Zusammenhang mit dem [[Herzogtum Brabant]] und Nachbargebieten.
In het wapenschild verschijnen 1460 getekende of geschilderde wapenschilden en blazoenen, waaronder 163 burgerlijke wapenschilden en 900 [[Crest (Heraldiek)|Crests]].<ref name="clemm">Clemmensen, Steen: Armorial Gorrevod (GOR) . In: ''[http://www.armorial.dk/ordinary/armorials20.pdf Gewone middeleeuwse wapenschilden vs. 2.0 (PDF)]''. Wapenboeken - vermeld door Sigla. Internet: [http://www.armorial.dk/www.armoria.dk]. Opgehaald: 27 juli 2017. Farum, Denemarken. 2017. </ref> Het werk is samengebonden in één band, maar bestaat uit meerdere delen die uit verschillende bronnen komen. Een deel van het folio/wapen is vervangen. Het heeft een vergelijkbare inhoud als het [[Armorial Le Breton]] en toont wapenschilden van Europese vorsten, vooral uit het Franse culturele gebied van de 15e eeuw (hertogen, heren, prinsen en graven, twaalf gelijken, enz.) . De wapenschilden hebben vooral betrekking op het [[Hertogdom Brabant]] en aangrenzende gebieden.
 
=== Galerij ===
=== Galerie ===
Ongeveer 120 nieuwere digitale kopieën van de wapenschilden uit de Armorial Gorrevod zijn gemaakt door auteur.
Zirka 120 neuere Digitalisate der Wappen aus dem Armorial Gorrevod wurden durch den Wikimedia-Commons-Autor [[:Commons:User talk:Arch|Arch]] erstellt (siehe auch den weiter unten stehenden Wikimedia-Commons-Weblink):
<gallery >
<gallery >
File:Abcoude Codex 148 wapen.svg|Abcoude
File:Abcoude Codex 148 wapen.svg|Abcoude
Regel 162: Regel 161:
<references />
<references />


[[Kategorie:Wappenbuch]]
[[Kategorie:Wappenbuch]][[Kategorie:Literatur (15. Jahrhundert)]][[nl:Wapenboek van Gorrevod]]
[[Kategorie:Literatur (15. Jahrhundert)]]
 
[[nl:Wapenboek van Gorrevod]]

Versie van 22 mrt 2024 19:26

Armorial Gorrevod
Beispielseite
Beispielseite
Originalausgabe
Originaltitel Armorial Gorrevod
Genre Wappenbuch, Armorial
Autor unbekannt
Originalsprache Text: Mittelniederländisch;
Blason: Französisch;
einige spätere Korrekturen
der Legenden: Flämisch
Erscheinungsjahr Je nach Datierung[1]:
ca. 1425 (Raneke BH)
ca. 1448 (Wasserzeichen)
ca. 1456-1459 (Clemmensen)
ca. 1450-1460 (Boos DB)
Technik Malerei und Zeichnungen
Abmessungen (H x B) 25,5 cm x 15,5 cm
Standort Königliche Bibliothek Belgiens,
Brüssel
Inventarnummer ms.II 6563, Kodex 148

Die Handschrift Armorial Gorrevod (auch Wappenbuch Gorrevod genannt; Kürzel: „GD“ oder „GOR“; ndl.: Wapenboek van Gorrevod12px |link=wikipedia:nl:Wapenboek van Gorrevod ; frz: armorial de gorrevod) ist ein aus mehrere Teilen und verschiedenen Quellen zusammengesetztes, aus dem französisch-niederländisch-flämischen Kulturraum stammendes „Wappen­buch“ (Armorial) des 15. Jahrhunderts.

Geschichte/Herkunft

Der oder die Urheber des Armorial Gorrevod sind nicht bekannt. Das Werk war Teil der Kunstsammlung Fonds Houwaert des brüsseler Stadtsekretärs Joannes Baptist Houwart (1626-1688), dem Enkel des flämischen Dichters und Diplomaten Johan Baptista Houwaert12px |link=wikipedia:nl:Johan Baptista Houwaert (1533-1599).[2] Das OEuvre erhielt seine Namen von Paul Adam, der es nach einem Wappen der Isabelle de Bourgogne († 13.08.1650) taufte, das Folio 2 vom Band schmückt; sie war ein direkter Nachkomme von Baudouin de Bourgogne, einem unehelichen Kind von Philippe le Bon. Das Wappen steht ursprünglich im Zusammenhang mit ihrem Mann Charles-Emmanuel de Gorrevod12px |link=wikipedia:fr:Charles-Emmanuel de Gorrevod (* 13.12.1569; † 4.11.1625), Ritter vom Goldenen Vlies und dessen Familie.[3] Später ging das Werk über in die Hände von Jacques de Grez/Grave († 1752), Wappenkönig von Brabant. Im Jahre 1932 wurde diese Handschrift von der Königlichen Bibliothek Belgiens erworben.[4]

Eine Abschrift/Kopie des Werks mit abweichenden Teilen (Goethehals 695, „Kopie eines Armorials für Anton von Burgund 1384-1415“), die von Henry Butkens auf 1649 datiert wird, befand sich in den Händen von Félix Victor Goethals (1798/99-1872), Gelehrter und Genealoge und ist heute ebenfalls im Bestand der der Königlichen Bibliothek Belgiens.

Inhoud

In het wapenschild verschijnen 1460 getekende of geschilderde wapenschilden en blazoenen, waaronder 163 burgerlijke wapenschilden en 900 Crests.[1] Het werk is samengebonden in één band, maar bestaat uit meerdere delen die uit verschillende bronnen komen. Een deel van het folio/wapen is vervangen. Het heeft een vergelijkbare inhoud als het Armorial Le Breton en toont wapenschilden van Europese vorsten, vooral uit het Franse culturele gebied van de 15e eeuw (hertogen, heren, prinsen en graven, twaalf gelijken, enz.) . De wapenschilden hebben vooral betrekking op het Hertogdom Brabant en aangrenzende gebieden.

Galerij

Ongeveer 120 nieuwere digitale kopieën van de wapenschilden uit de Armorial Gorrevod zijn gemaakt door auteur.

Weblinks

Zie de categorie [[commons:#mw-subcategories|]] van Wikimedia Commons voor mediabestanden over dit onderwerp.

Literatur / Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Clemmensen, Steen: Armorial Gorrevod (GOR) . In: Gewone middeleeuwse wapenschilden vs. 2.0 (PDF). Wapenboeken - vermeld door Sigla. Internet: [1]. Opgehaald: 27 juli 2017. Farum, Denemarken. 2017.
  2. Het Fonds Houwaert. Internet: www.michel-halin.be. Abgerufen: 27. Juli 2017. Hrsg.: F. Bassevelde. 1971. S. 193.
  3. Scriptfout: de module "Vorlage:Literatur" bestaat niet.
  4. Wapenboek van Gorrevod. (2015, september 24). Wikipedia, de vrije encyclopedie. Opgehaald 07:54, september 24, 2015 van //nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wapenboek_van_Gorrevod&oldid=44957280.

Kategorie:WappenbuchKategorie:Literatur (15. Jahrhundert)